De wc-motmug is verkozen tot 'Insect van het Jaar 2023' - Dierplagenshop

Die Toilettenmottenfliege wurde zum „Insekt des Jahres 2023“ gewählt

In diesem Jahr wurde die Wahl zum „Insekt des Jahres“ zum zweiten Mal von der Taxon Foundation, dem EIS Knowledge Centre Insects, der Netherlands Entomological Society und dem Naturalis Biodiversity Center organisiert. Fünf besondere einheimische Insekten, jeweils vertreten durch eine berühmte niederländische Persönlichkeit, konkurrierten in den vergangenen drei Wochen um den begehrten Titel. Eine wichtige Initiative, denn diese unterbewerteten Lebewesen sind für unseren Planeten unverzichtbar; Allein in den Niederlanden gibt es etwa 20.000 Arten. Höchste Zeit für eine Imageverbesserung, meinen die Initiatoren.

Spannender Kampf

Es war ein spannender Kampf zwischen der Toilettenmotte, der Schellente, dem Biberkäfer, der Waldschabe und dem Zweiflügler – fünf weniger bekannte Arten, die aber eine tolle Geschichte haben. Nach überraschenden Wendungen und immer wieder wechselnden Positionen durfte sich am Ende die Toilettenmottenfliege ( Clogmia albipunctata ) die Krone sichern und sich „Insekt des Jahres 2023“ nennen. Damit tritt die Toilettenmottenfliege in die Fußstapfen des Wasserskorpions, jenes besonderen Insekts, das die erste Wahl zum „Insekt des Jahres“ 2022 gewann.

Die fünf nominierten Insekten des Jahres 2023 Die fünf nominierten Insekten des Jahres 2023 (Quelle: Insekt des Jahres)

Die erfrischende Toilettenmottenfliege

Das Gewinner-Insekt ist eine Mücke, die nicht sticht und einem wolligen Schmetterling mit wasserabweisenden Haaren ähnelt. Er kommt mit etwas Wasser und manchmal ein wenig Nektar aus. „Die Toilettenmottenfliege wird ihrem Namen nicht gerecht“, erklärt Bouma begeistert. „Sie wird Mottenfliege genannt, weil sie einem kleinen Schmetterling mit flauschigem Körper und wunderschön behaarten Flügeln ähnelt. Die Fühler des Tieres sind eine Art Kette mit langen Haaren, die Wimpern ähneln. Nicht umsonst hat Botschafterin Hanna Bervoets ihn einen süßen Flauschball genannt.“

Die Toilettenmottenmücke ist nicht nur atemberaubend schön, sondern auch erfrischend. Die Larven ernähren sich von organischen Abfällen, die Bakterien enthalten und helfen so beim Putzen. „Sie sind häufig in Häusern zu finden, weil es dort oft Ecken gibt, in denen organischer Abfall noch verrottet“, sagt Jan Wieringa, Forscher bei Naturalis. „Das kann in einer Toilette sein, aber auch irgendwo in einem Waschbecken oder sogar in einer Kaffeemaschine. Es ist also ein kleines Tier, das Ihnen beim Aufräumen hilft. Erst wenn man das Foto dieser winzigen Toilettenmottenfliege sieht, erkennt man, was für eine Schönheit sie ist.“

Die Toilettenmottenfliege (Clogmia albipunctata) ist „Insekt des Jahres 2023“ (Quelle: Peter Koomen)

Die Toilettenmottenfliege (Clogmia albipunctata) ist „Insekt des Jahres 2023“ (Quelle: Peter Koomen)

Die Pracht dieser Schönheit hat mittlerweile auch die breite Öffentlichkeit erkannt. Mit sage und schreibe 34 Prozent der Stimmen durfte sich die Toilettenmotte den Titel sichern, gefolgt von der Goldmotte, die 27 Prozent der Stimmen erhielt. Da man ihn oft in der Nähe von Toiletten sieht, wird er leider immer noch ziemlich oft zerquetscht. Schade, denn nachdem die Toilettenmotte einmal zugeschlagen hat, riecht es deutlich frischer.

Der Gewinner wird gesucht und untersucht

Als ‚Insekt des Jahres 2023‘ erhält die Toilettenmotte ein Jahr lang besondere Aufmerksamkeit. An diesem Tier werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt und eine Exkursion organisiert, bei der echte Entomologen nach dem Gewinner suchen. Bei der Exkursion können alle Stimmberechtigten mitkommen. Diese Person hat nun eine Einladung per E-Mail erhalten. Unter den Wählern wurden außerdem drei Bücher verlost: Wie Wat Bewaart (Menno Schilthuizen & Freek Vonk), Insectenrijk (Aglaia Bouma) und Huisgenoten (Aglaia Bouma).

Text: Naturalis Biodiversitätszentrum
Bild: Peter Koomen; Insekt des Jahres

Zurück zum Blog